Das Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit des Julius Kühn-Instituts ist für pflanzengesundheitliche Risikoanalysen und Maßnahmen verantwortlich, insbesondere für den Informationsaustausch und die fachliche Koordination sowie die Erarbeitung wissenschaftlich-fachlicher Grundlagen. ... [mehr]
11.04.2018
Europa schließt sich gegen den Pechkrebs der Kiefer (Fusarium circinatum) zusammen
11.04.2018
Abschluss des EU-Projektes Dropsa - Bekämpfung von Obstschädlingen
05.04.2018
Xylella fastidiosa in Sachsen ausgerottet
20.03.2018
Eutypella parasitica - Express-PRA nach Auftreten
Der Pilz ist in der EU weit verbreitet und kommt in Deutschland auch vor. Er befällt ausschließlich Ahorn (Acer spp.). Die Risikoanalyse hat ergeben, dass sich der Schädling in Deutschland im Freiland ansiedeln kann und nur geringe wirtschaftliche Schäden verursacht. Er wird nicht als Quarantäneschädling eingestuft.
02.02.2018
Diplocarpon mali - Aktualisierung Express-PRA
29.01.2018
Melittomma sericeum - Express-PRA nach Beanstandung
Der Käfer kommt in der EU nicht vor. Er befällt Esskastanien (Castanea spp.), die Amerikanische Weißeiche (Quercus alba) und Ulmen (Ulmus spp.). Die Risikoanalyse hat ergeben, dass sich der Schädling in Deutschland oder anderen EU-Mitgliedstaaten ansiedeln und nicht unerhebliche Schäden verursachen kann.